Unser Kita-ABC
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen
A
Abholregelung
Ihr Kind darf nur von Personensorgeberechtigten oder einer abholberechtigten Person abgeholt werden. Bitte tragen Sie diese Personen in den Anmeldeunterlagen als abholberechtigt ein, Änderungen teilen Sie uns bitte über das Formular Änderung wichtiger Kontaktdaten mit. In Sonderfällen müssen wir informiert werden.
Der Kita unbekannte Personen sollten sich ausweisen können.
Wir bitten darum, die Kinder je nach Betreuungszeiten rechtzeitig abzuholen.
Allergien
müssen uns bei Eintritt in die Kindertagesstätte bekannt gegeben werden.
Ansprechpartner
Die Bezugserzieherin ihres Kindes ist der Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung Ihres Kindes oder persönliche Anliegen geht. Allgemeine Informationen können Sie morgens beim Ankommen der Erzieherin an der Anmeldetheke mitteilen oder per Email senden.
Aufsichtspflicht
Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit der persönlichen Übergabe Ihres Kindes an der Anmeldung und endet mit der Übergabe des Kindes an den Abholer. An Festen und Veranstaltungen, an denen Sie mit Ihrem Kind anwesend sind, obliegt Ihnen als Eltern die Aufsichtspflicht.
Ausbildung
Es ist uns wichtig, zur Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern einen Beitrag zu leisten. Deshalb bieten wir in unserer Kita die Möglichkeit einer praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA) an. Im Rahmen der Ausbildung arbeiten wir mit verschiedenen Fachschulen zusammen.
B
Bewegung
ist ein wichtiger Bestandteil des Kitaalltages. Jeden Mittwoch nutzen die Krippenkinder den Bewegungsraum. An den restlichen Wochentagen steht der Bewegungsraum den Kindergartenkindern zur Verfügung. Außerdem sorgen die Erzieher für ausreichend Bewegungsmöglichkeiten im Freien. Neben den kitaeigenen Möglichkeiten können der öffentliche Spielplatz, der nahegelegene Wald und das Jugendhaus für Bewegungsangebote genutzt werden. Zudem turnen die ältesten Kitakinder in regelmäßigen Abständen in der Mossautalhalle.
Bezugserzieher
begleiten Sie und Ihr Kind während des gesamten Kitajahres. Sie dokumentieren den Entwicklungsverlauf Ihres Kindes, führen mit Ihnen Elterngespräche und sind Ihr persönlicher Ansprechpartner.
Bezugsgruppe
Alle Kindergartenkinder sind dem Alter entsprechend einer Bezugsgruppe zu geordnet. Die jüngsten Kinder sind in der Nestgruppe (Schwerpunkt: Eingewöhnung), die mittleren in der Eulengruppe (Schwerpunkt: Sprachförderung), die Vorschulkinder gehören der Uhugruppe (Schwerpunkt: Gestaltung des Übergangs zur Grundschule) an. Je nach Anzahl der jeweiligen Kinder pro Bezugsgruppe gibt es nochmals eine Unterteilung, die nach Farben benannt ist.
Die Bezugsgruppe wird von einer festen Bezugserzieherin begleitet und trifft sich einmal täglich zum gemeinsamen Morgenkreis.
D
Datenschutz
Alle Angaben der Eltern und die pädagogische Arbeit am einzelnen Kind werden vertraulich behandelt und nicht ohne die Zustimmung der Erziehungsberechtigen weitergegeben. Bei Bedarf wird eine Schweigepflichtentbindung mit den Eltern vereinbart. Bei Eintritt in die Kita ist eine Datenschutzerklärung von den Erziehungsberechtigten abzugeben.
E
Eingewöhnung
Das Wichtigste bei der Eingewöhnung ist, sich Zeit zu nehmen, damit das Kind „ankommen“ kann und den Eltern Gelegenheit zu geben, Vertrauen zur Einrichtung aufzubauen.
Um dem gerecht zu werden gibt es in unserer Kindertagesstätte ein Eingewöhnungskonzept, das dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ähnlich ist.
Elternabend
Zu Beginn des Kitajahres findet jedes Jahr ein Informationselternabend statt.
Im Verlauf des weiteren Jahres werden verschiedene Themenelternabende angeboten. Wenn mehrere Kinder in der Kindertagesstätte aufgenommen werden, gibt es einen Informationsabend zur Aufnahme für die neuen Familien.
F
Ferien
Die Kindertagesstätte ist drei Wochen im Sommer und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Weitere Schließtage finden Sie unter der Rubrik Termine.
Flurlotse
Der Flur des Kindergartens wird neben den anderen Räumen ebenfalls als Spielbereich genutzt. Damit die Aufsicht gewährleistet ist und Kinder einen Ansprechpartner im Flur vorfinden, gibt es im Flur immer einen „Flurlotsen“.
Formulare
erhalten Sie in der Kindertagesstätte und auf unserer Webseite unter der Rubrik Formulare.
Bitte teilen Sie uns Änderungen über das Formular „Änderung wichtiger Kontaktdaten“ mit.Bei Weitergabe und Veröffentlichung von Fotos in Presse und Internet bedarf es der Einwilligung der abgebildeten Person und dessen gesetzlicher Vertreter.
Fotos
Besondere Momente und Entwicklungsschritte des Kindes werden digital festgehalten und nur für den internen Gebrauch verwendet (z.B. Entwicklungsdokumentationen, Aushänge, Geburtstagskalender, Portfolio).
Frühstück
Alle Krippenkinder bringen sich ein Frühstück in einer Brotdose mit.
Der Kindergarten bietet gegen einen Unkostenbeitrag ein Frühstücksbüffet für die Kinder an.
Es wird sehr viel Wert auf eine ausgewogene zuckerreduzierte Auswahl gelegt. Die angebotenen Produkte stammen zum größten Teil aus der Region und sind Bioprodukte.
Die Frühstückszeit findet während der Freispielzeit bis ca. 10 Uhr statt und wird von einer päd. Fachkraft begleitet. Die Kinder werden nach Möglichkeit bei der Vorbereitung des Frühstücks miteinbezogen.
Zum Trinken steht allen Kindern den gesamten Tag Wasser bereit.
Fundsachen
werden im Flur gesammelt und eine Zeitlang aufbewahrt. Wir bitten Sie darum, die Fundsachen regelmäßig nach eigenen Stücken zu überprüfen.
G
Geburtstage
sind Ehrentage und werden bei uns gefeiert. Ihre Bezugserzieherin bespricht gerne mit Ihnen den individuellen Ablauf der Geburtstagsfeier Ihres Kindes.
Grundschule
mit der Grundschule Mossautal besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ziel, den Kindern den Übergang zu erleichtern. Im Kooperationskalender sind viele gemeinsame Aktivitäten für das letzte Kindergartenjahr festgelegt.
H
Hausschuhe
Die Kinder tragen im gesamten Spielbereich Hausschuhe. Für die Krippenkinder eignen sich auch Rutschsocken oder Lederhausschuhe. Die Hausschuhe der Kindergartenkinder sollten rutschfest, mit wasserfester Sohle sein und gut am Fuß sitzen. Für Besucher gibt es Hausschuhe im Eingangsbereich.
Hausregeln
Es besteht ein generelles Rauch- und Alkoholverbot auf dem gesamten Gelände der Kita. Straßenschuhe sind nur im Eingangsbereich erlaubt. Aus Datenschutzgründen ist das Fotografieren in der Kindertagesstätte untersagt. Bitte verzichten Sie auf die Nutzung eines Handys in der Kita.
I
Informationen
Aktuelles finden Sie an der Infotafel im Eingangsbereich und auf unserer Webseite. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail oder als Elternbrief über die Kinder.
Integration
In unserer Einrichtung sind alle Kinder willkommen. Je nach Unterstützungsbedarf wird mit den Eltern nach einer Lösung zum Wohle des Kindes gesucht.
Impfung
Zur Aufnahme in der Kita ist eine altersentsprechende Masernschutzimpfung Voraussetzung.
J
K
Kleidung
Witterungsangepasste Kleidung ist uns wichtig! Matschhose, Regenjacke, Gummistiefel, Schneeanzug, Sonnenmütze, feste Schuhe. Zur Sicherheit Ihrer Kinder bitten wir auf lange Schals und Kordel zu verzichten. Damit bei der Vielzahl von Kleidungsstücken keine Verwechslung passiert, bitten wir darum, dass alles namentlich gekennzeichnet ist.
Krankheit
Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten. Gönnen Sie Ihrem Kind die nötige Erholungsphase. Fehlt Ihr Kind wegen Krankheiten- insbesondere wenn eine Ansteckungsgefahr besteht, bitten wir um Mitteilung, telefonisch oder per E-Mail. Einige Infektionskrankheiten erfordern ein ärztliches Attest, wenn das Kind wieder in den Kindergarten kommt.
Kiss
Wir führen in unserer Kita das Kindersprachscreeing Kiss durch. Es ist ein Verfahren zur Überpüfung und Beobachtung des Sprachstandes für Kinder zwischen 4 und 4,5 Jahren. Die Teilnahme ist freiwillig und Bedarf der Einverständnis der Eltern.
M
Mittagessen
Alle Tageskinder bekommen ein abwechslungsreiches Mittagessen vom Caterer Novicook. Zu- und Abmeldungen sind nur zwei Tage im Voraus möglich.
Morgenkreis
In Krippe und Kindergarten finden täglich zu festen Uhrzeiten Bezugsgruppenmorgenkreise, gemeinsame Morgenkreise und Singkreise statt.
N
Notdienst
Im Falle eines Notdienstes, gibt es einen personellen Engpass, bei dem es zu Einschränkungen der Betreuungszeit auf Basis unseres Notfallplans kommen kann (siehe Über Uns – Unsere Einrichtung – „Öffnungszeiten und Notfallplan“).
Notfall
Selbstverständlich leisten wir Erste Hilfe und informieren Sie umgehend, wenn etwas passiert ist. In gravierenden Fällen rufen wir den Rettungsdienst. Bitte achten Sie darauf, dass wir immer Ihre aktuelle Telefon- bzw. Handynummer zur Hand haben.
P
Parkplatz
Beim Parken auf dem Hof der Kindertagesstätte, achten Sie bitte darauf, dass die Zufahrten zu Feuerwehr und Kita frei bleiben. Wer länger parkt, nutzt bitte die Parkplätze unterhalb und hinter dem Jugendhaus. Bitte achten sie immer darauf, den Buswendeplatz frei zu halten und achten sie auf ihre Geschwindigkeit, wenn sie auf den Hof fahren.
Partizipation
Wir legen sehr viel Wert darauf die Kinder unserer Kindertagesstätte aktiv an Entscheidungen und Planungen teilhaben zu lassen. Hierzu finden auch im wöchentlichen Turnus Kinderkonferenzen statt, an der relevante Themen besprochen, Neuigkeiten mitgeteilt und bei Bedarf Abstimmungen getätigt werden (Siehe Konzeption – Grundhaltung „Partizipation im Kindergarten“).
Praktikum
Wir nehmen gerne Praktikanten*innen aus Fach- und Regelschulen auf, um einen Einblick in einen Kitaalltag zu gewähren und ihnen eine fachliche Anleitung zukommen zu lassen. Ein Aushang informiert Sie über Personen und Anwesenheitszeiten.
Portfolio
ist ein Ordner, der besondere Momente, Lernfortschritte und ganz persönliche Entwicklungsschritte Ihres Kindes dokumentiert.
Q
Qualität
Qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit erfordert die ständige Weiterbildung des Teams. Als deren Basis dienen die aktuellen Leitlinien des Hessischen Bildungsplanes. Teamfortbildungen, Teamkonzeptionstage und die Supervision finden regelmäßig statt. Jeder Erzieherin steht wöchentlich Vorbereitungszeit zur Verfügung. Die Entwicklung der Kinder wird von den Bezugserzieherinnen dokumentiert und während des jährlichen Entwicklungsgesprächs mit den Eltern besprochen.
R
Räume
Alle Räume der Kita sind barrierefrei zu erreichen.
Die Krippe verfügt über zwei Gruppenräume, einen Bewegungsflur mit Garderobe, einem Schlafraum, einem Wickelraum und einem Kinderbad.
Der Kindergartenbereich ist im Neubau untergebracht. Entsprechend dem offenen Konzept haben die Kinder die Möglichkeit zwischen verschiedenen Funktionsräumen (z.B. Rollenspiel, Bauen, Atelier, Forschen, Medien, Bewegung) zu wählen. Frühstück und Mittagessen finden im Bistro statt. Dort befindet sich auch eine Kinderküche.
Zentraler Punkt des Kindergartens ist der „Marktplatz“ im Flur. Ebenfalls im Flur befinden sich die Garderoben und die Anmeldetheke. Im Kindergarten gibt es mehrere Toilettenräume und ebenfalls einen Wickelraum.
Der Bewegungsraum wird von Krippe und Kindergarten genutzt.
Für die Eltern und das Personal stehen weitere Räume wie z.B. das Elternzimmer zur Verfügung.
Regeln und Rituale
geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Rucksack
Der Kitarucksack soll der Größe des Kindes entsprechen und ausreichend Platz für eine Trinkflasche, eine Brotdose und weitere Dinge bieten. Unsere Kinder benötigen ihre Rucksäcke auf längeren Spaziergängen, im Wald, während der Ausflüge, aber auch im Alltag.
S
Sauberkeitserziehung
ist in unserer Kita ein individueller Prozess. Windeln sind kein Hinderungsgrund bei der Aufnahme in den Kindergarten. Jedoch sollte es ein gemeinsames Ziel sein, das Kindergartenkind an den Gang zur Toilette zu gewöhnen. Windel und Pflegemittel werden von den Eltern mitgebracht.
Sicherheit
Die Kita selbst, sowie der Weg vom Parkplatz ins Gebäude, soll für die Kinder möglichst sicher sein.
Wir bitten daher die Eltern, sich mit einer angemessenen Geschwindigkeit dem Parkplatz zu nähern und die Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Parkplatz zu lassen. Die Eingangstüren der Kita sind stets zu schließen.
Aus Sicherheitsgründen sind Schmuckketten, lange Ohrringe und Schals in der Kita nicht erwünscht.
Spielzeug
Unsere Kita verfügt über ausreichend Spielmaterialien je nach Interessen und Altersstufe. Wir bitten deswegen darum, das Spielzeug von Zuhause daheim zu lassen. Kindern in der Eingewöhnung kann ein Kuscheltier oder ähnliches von zu Hause sehr hilfreich sein, selbstverständlich ist dies gestattet.
Für mitgebrachtes Spielzeug übernimmt die Kita keine Haftung.
Sonnenschutz
ist erforderlich, wenn sich die Kinder in den Sommermonaten im Freien aufhalten. Cremen sie Ihr Kind bereits morgens ein, wir frischen bei Bedarf den Schutz mit einer Sensitiv-Sonnenmilch auf.
T
Tagesablauf
Durch eine feste Struktur erleben die Kinder Orientierung und Sicherheit, dennoch ist der Tagesablauf so gestaltet, dass auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Krippe:
07:00 Uhr – 08:30 Uhr Ankommen der Kinder
08:45 Uhr – 09:30 Uhr Gemeinsames Frühstück
07:00 Uhr – 11:30 Uhr Angebots- und Freispielspielzeit, Morgenkreis
11:30 Uhr – 12:15 Uhr Mittagessen für Ganztagskinder
12:00 Uhr – 12:30 Uhr Abholzeit der Halbtageskinder
12:30 Uhr – 14:15 Uhr Mittagsschlaf
ab 14.30 Uhr Abholzeit
Kindergarten:
07:00 Uhr – 09:00 Uhr Ankommen der Kinder
07:30 Uhr – 10:00 Uhr Offenes Frühstück
07:00 Uhr – 12:30 Uhr Angebots- und Freispielspielzeit,Morgenkreise
12:00 Uhr – 12:30 Uhr Abholzeit der Halbtageskinder
12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen für Ganztagskinder
13:30 Uhr – 15:00 Uhr Spiel- und Abholzeit der Ganztageskinder
Trinkflasche
Die Krippenkinder benötigen einen auslaufsicheren Trinkbecher, der von den Erzieherinnen mit stillem Wasser gefüllt wird.
Die Kindergartenkinder brauchen täglich eine robuste, auslaufsichere Trinkflasche. Die Trinkflasche wird an der Anmeldetheke morgens nach dem Wunsch des Kindes mit stillem oder kohlensäurehaltigem Wasser gefüllt.
W
Waldtag
Exkursionen in den Wald werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Ziel ist ein fester Platz, an dem sich die Kinder aufhalten und beschäftigen
Wechselwäsche
Jedes Kind sollte zwei Wechselgarnituren mitbringen, welche in den Eigentumsfächern der Garderobe und im Wickelraum (Krippe) aufbewahrt werden. Für den Notfall ist in der Kita Wechselwäsche vorhanden. Nach dem Tragen sollte diese wieder frisch gewaschen zurück gegeben werden.